Blumenbeet winterhart anlegen: Mit 14 Tipps zum winterfesten Gartenbeet

Blatt Frost Blumenbeet winterhart anlegen

Was ist ein winterhartes Blumenbeet und was sind winterharte Blumen? Wir verraten Ihnen, wie Sie ein immergrünes und/oder immerblühendes Gartenbeet anlegen, welcher Boden das Blumenbeet winterhart macht und welche Pflanzen sich am besten für ein winterfestes Gartenbeet eignen.

Sie wollen fürs kommende Jahr ein immerblühendes Beet anlegen? Eins, das schon im Frühling in voller Blüte steht und diesen Blütenstand bis spät in den Herbst hinein hält? Dann ist es an der Zeit, jetzt mit den Vorbereitungen dafür anzufangen.

Welche Blumen fürs winterharte Blumenbeet?

Für anhaltende Blütenpracht und Blütenfülle sorgen Sie, indem Sie die Pflanzen für Ihr winterhartes Blumenbeet so auswählen, das zu jeder Zeit jeweils mehrere Pflanzenarten blühen. Dank der Verschiedenheit der blühenden Pflanzen in

  • Wuchshöhe,
  • Wuchsform
  • und Blütenfarbe

erwecken sie den Eindruck von üppigem Bewuchs. Die Wahl der Pflanzen ist dabei grundsätzlich Geschmackssache, doch sollten Sie einige Grundsätze beachten:

Blütenfarbe

Es macht durchaus Sinn, die Farbauswahl der Blüten auf ein vorgebenes Farbschema zu beschränken. Denn ein Zuviel an Farben wirkt schnell chaotisch. Setzen Sie statt auf ein wildes Kunterbunt besser auf eine Mischung aus harmonierenden Pastelltönen oder auf farbtontechnisch definierte Themen wie Weiß-Grün, Blau-Weiß, Blau, Rosa, Violett, Rot, Orange, Gelb oder Weiß.

Buntes Blumenbeet Winterbeet
Harmonisch sehen winterharte Blumenbeete aus, die einem einheitlichen Farbschema folgen.

Pflanzenmix

Um nicht den Eindruck eines wahllos zusammengewürfelten Blumenbeets zu erwecken, sollte jede Pflanze mehrfach im winterharten Beet auftauchen. Sorgen Sie mit der Pflanzenwahl für eine optische Linie im winterfesten Gartenbeet, der das Auge gerne folgt.

Unser Tipp: Das gelingt Ihnen, indem Sie die Pflanzenarten geschickt sortieren und kombinieren, so dass der Blick des Betrachters zum Beispiel an der Wuchshöhe entlang geführt wird.

Setzen Sie bei der Zusammenstellung der Pflanzen für Ihr winterfestes Blumenbeet auf eine Kombination der verschiedensten Pflanzengattungen: Je vielfältiger die Kombi ist, desto länger und intensiver wird die Blütenpracht Ihres Beets werden. Greifen Sie also sowohl zu Stauden und Sträuchern, als auch zu Gräsern, Blumenzwiebeln, -knollen und mehr.

Gestalterische Elemente

Hohe Flexibilität in Ihrem winterharten Gartenbeet verschaffen Sie sich mit einem einfachen Handgriff: Setzen Sie nicht nur auf in den Boden gesäte, gesteckte und gepflanzte Blüten, sondern integrieren Sie auch den ein oder anderen Pflanztopf beziehungsweise Pflanzkübel in die Beetgestaltung! Der wirkt dort sowohl als Pflanzen- als auch als Platzhalter und lässt sich nach Lust und Laune mit Blüten bestücken.

Blumen in Steinkörbe
Gabionen werden in der privaten Gartengestaltung immer beliebter. Ob als Spirale, Säule oder Hochbeet – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Noch dekorativer wird das Beet, wenn Sie es mit Steinkörben oder Obelisken schmücken, die Sie ins Blütenkonzept einbeziehen.

Unser Tipp: Besonders schön sieht es aus, wenn Kletterpflanzen daran entlangwachsen. Oder Sie lassen hängende Pflanzen von oben herunter wachsen.

Das folgende Video überrascht mit kreativen Ideen zur Gestaltung von Beeten – vielleicht passt die eine oder andere auch in Ihr winterhartes Blumenbeet?

Für Dauerblüher im Winterbeet geht’s ab in die letzte Reihe

Lange blühende Stauden wie

  • blau-violetter Steppensalbei,
  • blau-violette Katzenminze,
  • weißer, rosafarbener, blauer oder violetter Phlox (auch Flammenblume genannt)
  • oder gelbes Mädchenauge (Coreopsis verticillata)

bieten Ihnen über Wochen Blüten in Hülle und Fülle in Ihrem Garten.

Unser Tipp: Positionieren Sie diese Dauerblüher am besten hinten im winterharten Blumenbeet als optischen Rückhalt.

Rosen, die immer wieder aufblühen, bringen Ihnen jedes Mal frische Farbe ins Beet. Anders als ihre klassischen Verwandten stehen extra gezüchtete Beetrosen und Kleinstrauchrosen die ganze Saison hindurch in Blüte. Bei Rose, Rittersporn, Flammenblume, Lupine & Co. sollten Sie darauf achten, den Stauden ausreichend Raum zum Wachsen und Entfalten zu verschaffen.

Kurzblüher im winterharten Beet rücken in die vorletzte Reihe

Kurz blühende Pflanzen, zum Beispiel wahre Augenfreuden wie türkischer Mohn, sollten Sie spärlich einsetzen und optisch etwas in den Hintergrund rücken. Denn nach der kurzen Blütezeit welken nicht nur die Blüten sondern auch die Pflanze selbst. So entstehen Lücken im Blumenbeet, die im Vordergrund stärker auffallen als in der vorletzten Reihe.

Flache Spätblüher wachsen am besten in der ersten Reihe

Spät aber fröhlich blühende Stauden wie Herbstanemonen verdecken mit ihrem dichten, flachen Wuchs solche Lücken, wie sie der kurzblühende Mohn im winterharten Blumenbeet hinterlässt. Eine schöne Alternative dazu stellen Silberkerzen dar.

Herbstanemone Blüte
Herbstanemonen sehen nicht nur toll aus in Ihrem winterharten Blumenbeet, sondern füllen sogar toll entstehende Lücken von Frühblühern auf.

Ziergras als dekorative Ergänzung im winterharten Blumenbeet

Die bislang beschriebene Komposition an Pflanzen fürs winterharte Blumenbeet können Sie mit farblich passenden Ziergräsern ergänzen, zum Beispiel Chinaschilf oder Lampenputzergras.

Immergrüne Stauden und Sträucher garantieren Winterlook: Sattes Grün statt tristes Grau

Mit den bisher vorgestellten Pflanzenarten können Sie die Blütensaison vom ersten Frühlingstag bis zum letzten Herbsttag in vollen Zügen genießen.

Bleibt noch der Winter: Buchsbaum– und Stechpalmenstrauch sowie Bergenie und Purpurglöckchen machen ein winterhartes Beet grün. Damit bilden die immergrünen Pflanzen den kontrastvollen Hintergrund für im Winter blühende Ziersträucher.

Winterblüher zieren das immergrüne Winterbeet

Ziersträucher, die auch im Winterblühen, zieren das winterharte Beet nicht nur mit Farbtupfern, sondern bescheren Ihnen oft auch einen betörenden Duft – zum Beispiel die „Schneebälle“ Viburnum farreri und Viburnum x bodnantense ‘Dawn’, den man mit seinen rosafarbenen „Schneebällen“ landläufig auch als Winter-Schneeball kennt.

Winterschneeball Blüte Blumenbeet
Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ wird aufgrund seiner Form auch Winterschneeball genannt. Dieser passt toll in ein winterhartes Beet, oder?

Der Winterschneeball blüht – übrigens ähnlich wie die aus rosafarbenen Knospen weiß entspringenden Blüten der Winter-Kirsche auch – zum Winteranfang herrlich auf, macht dann einen Blütenstopp und zeigt im frühsten Frühjahr seine volle Blütenpracht. Beide Ziersträucher machen sich besonders hübsch vor immergrünen Sträuchern und Stauden.

Alternative Winterblüher sind:

  • Die Winter-Mahonie zeigt ab Mitte Januar lange, gelbe Blütentrauben.
  • Die Winter-Kirsche blüht schon in milden Novembern und Dezembern weiß.
  • Der Winter-Jasmin zeigt ab Dezember primelgelbe Blüten.
  • Die Zaubernuss blüht von November bis Februar schwefelgelb.
  • Die chinesische Winterblüte zeigt von Dezember bis März zartrosafarben-weißgelblich.
  • Die Winter-Heckenkirsche blüht in milden Wintern ab Dezember rahmweiß.

Winterharte Bodendecker als Blütendecke

Einen Teil Ihres winterfesten Gartenbeets können Sie mit sogenannten Bodendeckern gestalten: Die immergrüne Schneeheide (Erica carnea) ist ein Zwergstrauch, den Sie in großer Farbvielfalt – von Weiß über Rosé bis Dunkelviolett – bekommen, der den ganzen Winter lang blüht.

Schneeheide rosa Blumenbeet Winter
Blumenbeet winterhart anlegen: Mit der Schneeheide wird es zum Farbenspiel im Winter.

Damit haben wir Ihnen eine im wahrsten Sinne des Wortes bunte Mischung möglicher Kandidaten präsentiert, die Sie in Ihr eigenes winterhartes Blumenbeet anpflanzen können.

Was Sie jetzt noch zum Anlegen des winterharten Blumenbeets wissen müssen, haben wir Ihnen in 14 Tipps zum Anlegen eines Winterbeets zusammengefasst.

Die besten 14 Tipps zum Winterbeet anlegen: Damit kriegen Sie Ihr Blumenbeet winterhart

  1. Pflanzzeit wählen: Ein Beet, das winterfest werden soll, legen Sie am besten im Herbst an, denn der frühe Herbst ist für eine Vielzahl von Stauden und Sträuchern die ideale Pflanzzeit. Die Gründe:
    a. Die Pflanzen sind oberirdisch „ausgewachsen“ und vertragen jetzt einen Pflanzortwechsel am besten.
    b. Der Erdboden ist vom Sommer noch so „warm“ genug, dass die Pflanzen darin gut anwachsen und bis zum ersten Frost „Wurzeln schlagen“ können.
  2. Lage fürs winterharte Blumenbeet wählen: Entscheiden Sie sich bei einer Wahlmöglichkeit in Abhängigkeit von den Pflanzen, die ins Beet sollen, und deren Ansprüchen an die Standortbedingungen für eine geeignete Beetlage.
  3. Beetmaße bestimmen: Fürs Bestimmen der Maße Ihres winterharten Beetes müssen Sie die Platzansprüche Ihrer Wunschpflanzen kennen und berücksichtigen.
  4. Erreichbarkeit gewährleisten: Je nach Beetgröße sollten Sie Wegsteine oder Trittplatten in die Gestaltung einplanen, um allzeit an alle Pflanzen zu gelangen.
  5. Beeteinfassung optisch integrieren: Wählen Sie eine optisch zum Gesamtbild des Gartens passende Beeteinfassung, die das Beet als Gestaltungselement im gewünschten Maß vom übrigen Garten abgrenzt.
  6. Beet anlegen: Sorgen Sie schon beim Anlegen des winterharten Blumenbeets dafür, dass Ihnen später so wenig wie möglich Unkraut zwischen den Blüten wächst. Es gilt: Je mehr Vorarbeit Sie hierfür leisten, desto nachhaltiger die Unkrautfreiheit. Stechen Sie deshalb einen gegebenenfalls vorhandenen Rasen sauber ab und tragen Sie ihn dann gründlich ab.
  7. Sammeln Sie alle Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch heraus – am besten mit einer Gabel, denn ein Spaten könnte Unkrautwurzeln zerteilen.
  8. Boden auflockern: Lockern Sie den Boden sorgfältig auf und entfernen Sie größere Steine.
  9. Bodenqualität verbessern: Erhöhen Sie die Fruchtbarkeit des Bodens mit etwa zwei bis drei Litern reifem Kompost je Kubikmeter. Auch Hornspäne eignen sich als Dünger prima. Sind Stauden mit wenig Nährstoffbedarf geplant, muss ihr Pflanzplatz gegebenenfalls „abgemagert“ werden.
  10. Boden auf die Ansprüche einzelner Pflanzen abgestimmt mischen: Manche Staude braucht auch in der Tiefe einen lockeren Boden oder eine Drainageschicht gegen Staunässegefahr.
  11. Stauden vor Einpflanzen wässern: Tauchen Sie die Wurzelballen der Stauden & Co., die Sie einpflanzen wollen, gründlich in einen Eimer ein, so dass sie sich vollsaugen können. Erst, wenn keine Bläschen mehr aufsteigen, hat der Ballen die maximale Wassermenge aufgesogen.
  12. Pflanzen einsetzen: Legen Sie die einzelnen Pflanzen auf der Beetfläche aus, bevor Sie das Einpflanzen beginnen. Heben Sie dann jeweils ein ausreichend großes Erdloch aus und setzen Sie die Pflanzen ein. Schütten Sie Erde auf und drücken Sie diese fest.
  13. Angießen: Gießen Sie die Pflanzen großzügig an, denn damit schließen Sie gegebenenfalls Hohlräume im Boden, so dass der Wurzelballen rundum Kontakt zum nährstoffhaltigen Boden hat.
  14. Unkraut jäten: Während der ersten Wochen darf kein Unkraut den frisch gepflanzten winterharten Blumen Licht und Nahrung nehmen. Das heißt, Sie müssen jedes Unkraut sorgsam jäten. Für Unkrautfreiheit sorgt auch eine Mulchdecke.
  15. Schneckenschutz: So manche Stauden & Co. stehen auf der Speisekarte von Schädlingen ganz oben. Beugen Sie Schadfraß vor und richten Sie zum Beispiel einen Schneckenschutz ein.

Nun können Sie Ihr eigenes Blumenbeet winterhart anlegen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

Mehr zum Thema:

Sie suchen zusätzliche Inspiration zur Gartengestaltung? Schauen Sie doch auf unserem Pinterest-Boards zu Tipps zum Anpflanzen im Garten, Ideen für den Kräutergarten und Ausgefallene Hochbeete vorbei.

Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen Artikel rund um Garten und Gartenhaus mehr verpassen.

***

Titelbild: ©iStock/Giedra
Artikelbilder: Bild 1: ©iStock/dvoevnore; Bild 2: ©GartenHaus GmbH; Bild 3: ©iStock/skymoon13; Bild 4: ©iStock/cadifor; Bild 5: ©iStock/belokurov

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.