Türkranz selber machen: Der natürliche Türschmuck für den Winter!

Winterlicher Kranz

Gewunden oder geflochten: Der selbstgemachte Türkranz schmückt jede Tür im Winter. Kreieren Sie mit den Materialien Ihres Gartens und Fundstücken aus der Natur wunderschöne Kränze. Lassen Sie sich von der Kreativität unserer beiden Bloggerinnen Margrit und Tracey inspirieren und lernen Sie mehr über das Kränzewinden.

Bloggerin Margrit besinnt sich mit ihrem Team „Vom Hügel“ auf die „Slow-Flower“-Bewegung. Bioschnittblumen, Kräuter, Zweige und essbare Blüten werden auf einer Blumenwiese in der Steiermark kultiviert und anschließend in der Blumenwerkstatt zu Gestecken aller Art verarbeitet. Mit dieser Philosophie verfolgt die Gärtnerin einen nachhaltigen „Farm-to-Table“-Approach. Das regionale und saisonale Anbauen und Ernten der Pflanzen schont die Umwelt und bringt das Potential der Blumenwiese hinter dem Haus zum Vorschein.

Ihr Wissen über die regionale Flora, den biologischen Anbau und die kreative Verarbeitung der Naturprodukte gibt Margrit in Workshops an Natur- und Gartenfreunde weiter. Unter anderem bietet sie Workshops darüber an, wie Sie Kränze mit den Materialien der Natur selber machen können.

Frisch geerntet bieten biegsame Zweige aller Art die Grundlage für selbstgebundene Kränze.

Material für gewundene Kränze

Vorgefertigte Kranzrohlinge können Sie in fast jedem Baumarkt oder Pflanzengeschäft kaufen. Für die besonders ambitionierten Kranzflechter unter Ihnen besteht natürlich auch die Möglichkeit, Kränze von Grund auf selbst zu formen.

In der Kunst des Kränzemachens unterscheidet die Fachfrau in gewundene, geflochtene und gebundene Kränze. Besonders wichtig für die Auswahl der Äste für Ihren Kranz ist die Biegsamkeit der Zweige. Auch Farbe und Textur der Zweige beeinflussen maßgeblich das Endprodukt. Gemischt-farbige Zweige geben Ihrem Kranz ein ansprechendes Erscheinungsbild und betonen die Schönheit des Naturmaterials.

Am besten geeignet für das Winden von Kränzen
Weide
Hartriegel
Ranunkelstrauch
Hasel
Ahorn

Damit die Zweige sich gut in Kranzform bringen lassen, sollten sie bestenfalls frisch bzw. einen Tag vorher geerntet werden. Lagern Sie die Zweige zu lange, verlieren diese ihre Feuchtigkeit und somit auch ihre Biegsamkeit.

Nützliche Tipps, wie Sie am besten mit dem Grundgerüst des Kranzes beginnen können, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Das Video erklärt kurz und knapp die grundlegende Technik des Kranzflechtens.

Worauf Sie beim Kranz Winden achten sollten

Damit Ihr Kranz letztendlich auch an Ihrer Tür überzeugt, müssen Sie einige gestalterische Regeln beachten.

Gewundener Kranz für den Winter
Ein aus Zweigen gewobener Kranz beeindruckt auch ohne zusätzlichen Schmuck durch seine minimalistischen und organischen Qualitäten.

Je nachdem, welchen Effekt Sie mit Ihrem Kranz erzeugen wollen, sind Proportion, Form und Struktur anzupassen. Falls Sie vorhaben das Grundgerüst Ihres Kranzes noch weiter auszuschmücken, sollten Sie das bereits in der Gestaltung der Basis miteinbeziehen. Ist Ihr Vorhaben aufwändig, lohnt es sich auf alle Fälle, vorher eine Skizze anzufertigen.

Erträumen Sie sich einen sehr akkurat strukturierten und ordentlichen Kranz, können Sie sich beispielsweise auf eine oder zwei Zweigfarben beschränken und den Kranz besonders straff winden. Achten Sie darauf, dass das Verhältnis von Kranzdurchmesser und Kranzöffnung ausgeglichen bleibt. Bei einem großen streng gewundenen Kranz kann die Kranzöffnung schnell zu groß wirken. Umgekehrt gilt das gleiche für voluminösere Kränze: Hier kann es sein, dass das Materialvolumen zu sehr dominiert und so das Loch in der Mitte „verschluckt“ wird.

Möchten Sie nun also einen rustikalen Kranz gestalten, der möglichst naturnah wirkt, können Sie sich vom Material leiten lassen. Form und Struktur des Kranzes können dabei ruhig ein wenig wilder sein. Die Proportion und Größe des Kranzes sollten Sie stets in Relation zu dem gewünschten Aufhängeort betrachten.

Ein möglicher Ort, an dem Sie Ihren Kranz anbringen können, ist die Wand oder Tür Ihres Gartenhauses.

Welcher Kranz passt zu welchem Gartenhaus?

Die vorgestellten Gartenhäuser: Schwedenhaus 28,  Maria-Rondo 44 A und Venlo 3.

Gestaltungsideen für winterliche Kränze

Bei der Kranzkreation können Sie Kreativität walten lassen und alles verwenden, was der Garten oder der lokale Wald zu bieten hat. Auch der Winter bringt mit allerlei Zapfen, Nüssen und Zweigen seine Schätze zu Tage, die Sie mit aufmerksamem Blick auf den Boden für Ihren Kranz einsammeln können. Es gilt das ästhetische Potenzial in jedem Fundobjekt zu entdecken!

Kranz aus Bucheckern
Haben Sie beim Streifzug durch die umliegende Natur reichlich Fundstücke gesammelt? Hier zieren viele aufgeplatzte Buchecker-Hüllen den Kranz.
Türkranz für den Winter
Auch hier wurden die Materialien, die der Winter zu bieten hat, zu einem lebhaften Arrangement vereint.
Selbst gemachter Kranz aus getrockneten Blüten
Vorbereitung schadet nie: Wenn Ihnen der Winter nicht bunt genug ist, können Sie die Farben des Sommers in Form von getrockneten Blüten (hier: Rittersporn) wieder aufleben lassen. Getrocknet überleben auch die bunten Blumen den Winter!
selbst gemacher Winterkranz
Eine Hommage an die kalte Jahreszeit: Mit dem Kontrast zwischen den verschiedenen Texturen gepaart mit den dynamisch abstehenden Weidezweigen spricht dieser Kranz seine ganz eigene poetische Formensprache.

Der Hortensienkranz: Schnell und einfach selbstgemacht

Türkranz aus Hortensienblüten selber gebunden
Das Volumen der Hortensienblüte verdeckt jegliche unschöne Hilfsmittel (wie Stecknadeln oder Draht), die Sie zum Kranzbinden verwendet haben.

Als letztes Beispiel präsentiert Bloggerin Tracey Ihnen ihren selbstgemachten Hortensienkranz. Auch in getrocknetem Zustand behält die Hortensie ihre Form und bleibt im Winter prachtvoll.

Man nehme…

  • Stroh- oder Styroporkranz als Basis (oder auch einen selbstgewundene Kranz, oben)
  • Reisig (frische Zweige von Nadelgehölzen), Tannenzapfen, Hortensienblüten, die immergrüne Rebhuhnbeere und die Besenheide

„Mithilfe von Blumenbindedraht oder Steckklammern werden die Blumen und Zweige an dem Kranz befestigt. Sollte etwas nicht ganz heben, kann zusätzlich eine Heißklebepistole verwendet werden.“, erklärt Tracey.

Romantischer Hortensienkranz
Mit seinen romantischen Pastellfarben umgibt diesen Hortensienkranz die Aura vergangener Sommer.

Auch wenn der Winter nicht die Lieblingsjahreszeit jedes Gärtners ist, findet sich doch das ein oder andere gärtnerische Projekt, mit dem man den grünen Daumen betätigen kann. Das findet auch Tracey:

„Es gibt viele Möglichkeiten auch im Winter gärtnerisch aktiv zu bleiben und sich ein wenig kreativ auszuleben. Zu einem meiner Do-it-yourself-Favoriten gehört natürlich der Blumenkranz. Ob drinnen oder draußen angebracht verleihen sie dem Winter die Extraportion Gartenfeeling. Ich habe mich dieses Jahr für einen Hortensienkranz entschieden, weil die Hortensie zu einer meiner Lieblingsblumen gehört. Wenn sie im Herbst verblüht, bekommen die Blüten wunderschöne  bunte Farben, die sich ideal zum Erstellen von Kränzen eignen.“

Gartenpavillon sechseckig
Das passende Gartenhaus für Traceys Kranz: der Gartenpavillon Katrin.

Tracey ist der Meinung, dass ihr Hortensienkranz besonders gut an die Tür des Gartenpavillons Katrin passt. Die Pastellfarben des Hortensienkranzes würden dem Pavillon als farblichen Akzent ein gemütliches, ländliches Flair verpassen.

Schlussendlich ist der Türkranz ein ganz besonderes Dekoelement. „Besonders toll finde ich, dass man mit wenig Geld und allem Möglichen, was man im Garten findet, kunterbunte Blumenkränze erstellen und natürlich auch gut verschenken kann. An einer Tür drinnen oder draußen befestigt, verleiht der Kranz der Umgebung das gewisse Etwas.“

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Gestaltung Ihrer winterlichen Türkränze. Das passende Gartenhaus samt Gartenhaus-Tür zum Aufhängen Ihrer Kränze finden Sie natürlich bei uns im Shop.

Bilder: © Vom Hügel © Sophies Garten © Gartenhaus GmbH

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.