Gartensauna-Aufbau und Einrichtung: Saunahaus Pori wird „maritime Schleisauna“

Maritime Gartensauna

Das Saunahaus Pori der Familie Berendes soll an einem Hang sicher stehen, sich optisch ans Wohnhaus anpassen und harmonisch in die Umgebung einfügen. Eine Außendusche in räumlicher Nähe darf ebenfalls nicht fehlen. In diesem Artikel zeigen wir die Umsetzung dieser Pläne und verraten, was es mit der „maritimen Schleisauna“ auf sich hat.

Das Saunahaus Pori-70

Saunahaus PoriDas Saunahaus Pori-70 besteht aus zwei Räumen, nämlich aus dem Saunaraum mit drei breiten Saunaliegen aus Espenholz und dem ebenso großen Vorraum, beide mit einer Grundfläche von 220 x 220 cm. Die Wandstärke von 70 Millimeter sorgt dafür, dass die Hitze sich auch hält, ebenso die isolierte Saunadecke und die Isolierverglasung an Türen und Fenstern. Das bodentiefe Doppelfenster entspricht optisch der Leimholz-Doppeltür, die zusammen den Vorraum besonders gut belichten. Das moderne Rundfenster verleiht dem Saunahaus Pori ein besonderes originelles Aussehen.

Warum Pori-70 zur Schleisauna wurde

Natürlich hat uns interessiert, warum die Entscheidung zu Gunsten genau dieses Saunahaus-Modells ausgefallen ist. Dazu Frau Berendes:

„Bei der Planung der Sauna haben wir im Internet recherchiert und im örtlichen Fachhandel. Bei dieser Sauna passte einfach alles: die Größe von Saunakabine und Vorraum, der Preis. Da die Bauherrin aus dem Münsterland stammt und 15 Jahre in Münster gelebt hat, hatten wir in eine in Münster ansässige Firma Vertrauen“.

Gartenhaus GmbH: Dafür bedanken wir uns recht herzlich! Verraten Sie uns auch, was es mit der „maritimen Schleisauna“ auf sich hat?

„Der Name kommt von der Schlei, ein 40 Kilometer langer Fjord, der von Schleswig bis Schleimünde reicht, wo er in die Ostsee mündet. In Fahrdorf steht die Sauna quasi direkt an der Schlei. Zudem sind wir passionierte Segler, deshalb die maritime Ausstattung der Sauna.“

Wie auf den Fotos zu sehen ist, ist die Gartensauna auch wirklich sehr hübsch geworden. Wir freuen uns, auch die Arbeiten zeigen zu können, die dem schönen Ergebnis voraus gingen. Los gehts!

Hanglage, Gabionen, Versorgungsleitungen

Um die Sauna im früheren Wirtschaftsbereich des Gartens unterbringen zu können, musste ein Hang abgefangen werden. Gut fundamentierte Gabionen sind für dieses Problem eine praktische und kostengünstige Lösung. Die Steine für die Füllung der Gabionen waren beim Bau eines Steingartens im Frühjahr übrig geblieben. Um das Gesamtbild der Anlage harmonisch zu gestalten wurde auch die Sichtwand für die Dusche aus Gabione erstellt.

gabionen-fuellen

Vor dem Fundamentbau waren noch die Leerrohre für Frisch- und Abwasser, sowie für Strom unterirdisch zu verlegen. Die Dusche wird im Winterbetrieb mittels Versickerung betrieben. Im Sommerbetrieb ist die Dusche mittels Pumpe an die Schmutzwasserkanalisation angeschlossen, so kann auch mit Haarshampoo und Duschgel geduscht werden.

kabelverlegung

Das Fundament

Für die Sauna wurde ein Punktfundament aus in den Boden versenkten, Beton-gefüllten Rohren errichtet. Auf dem Foto sind fünf der sechs Punkte zu sehen, ebenso die Leerrohre für den Stromanschluss:

Fundamentvorbereitung

Alle Arbeitsschritte wurden fotografisch dokumentiert, so dass später auch der Verlauf der Leitungen nachvollzogen werden kann.

Massive Fundamentbalken werden das Saunahaus tragen. Anstatt der mitgelieferten Fundamenthölzer haben sich die Berendes für eine Eigenlösung entschieden und massivere Balkenhölzer verwendet.

Basishoelzer

Der Bausatz wird sortiert

Der Bausatz der Gartensauna Pori kam – wie alle Gartenhäuser der Gartenhaus GmbH – in einem einzigen Packstück an. Damit der Aufbau zügig voran gehen konnte, wurden alle Teile zunächst gesichtet und sortiert:

Saunabausatz wird sortiert

Der Saunauhaus-Aufbau in nur einem Arbeitstag

Familie Berendes verfügt selbst über mehr als Amateur-Kenntnisse in Sachen DIY: Der Bauherr ist gelernter Tiefbauer und als Bauleiter tätig. Erdbau, Kanalisation, Pflasterung etc. waren also kein Problem. Zudem halfen die beiden Söhne der Familie tatkräftig mit, die als Hochbauer und Elektronikingenieur ihre Fachkompetenzen einbringen konnten. Die Dacheindeckung mit den von den Berendes präferierten Dachpfannen übernahm dann ein Dachdecker in Nachbarschaftshilfe.

Der Aufbau begann bei gutem Wetter an einem kühlen Novembertag morgens um acht. Gegen 18.00 Uhr war das Saunahaus fertig aufgebaut, inklusive Dachabdeckung mit Bitumen.

Schritt für Schritt ging es zügig voran, passgenau wurden die Blockbohlen ineinander gesteckt, auch der Leimholzrahmen für die Doppeltür steht im folgenden Bild bereits:

Gartensauna-Aufbau

Auch der Rahmen für das bodentiefe Fenster fand seinen Platz an der richtigen Stelle:

Gartensauna-Aufbau

Die Wände wuchsen höher und höher:

Gartensauna-Aufbau

Um die Sauna bis zur endgültigen Dacheindeckung zu schützen, wurden auf dem Dach Bitumenbahnen angebracht.

Gartensauna-aufbau: Dach

Frau Berendes‘ schrieb uns zum Ablauf des Aufbaus:

Schrank-Elektrik„Für die drei sehr versierten Fachleute war der Aufbau kein Problem. Die vorherige Sortierung aller Hölzer hat dabei sehr geholfen. Alle Bauteile waren gut gekennzeichnet und es gab einen genauen Plan, wo welches Teil hin sollte. Trotzdem wäre der Aufbau für Laien an einem Tag wohl kaum zu schaffen. So fehlte zum Beispiel ein konkreter Hinweis, dass man die Elektroversorgung vorab bedenken muss. Wir haben alle Leitungen unterirdisch verlegt. Sie führen durch einen selbst gebauten Kabelkanal zu einem im Schrank versteckten Sicherungskasten. Die Kabel für den Temperaturfühler und die Leuchte gehen über die abgehängte Decke im Saunabereich in die Saunakabine. So ist in der gesamten Sauna jetzt kein Elektrokabel zu sehen. Die Schalteinheit für den Saunaofen haben wir über dem Schrank sichtbar angebracht.“

Zusätzliche Abdichtung im Eigenbau

Insgesamt sind die Berendes mit dem Saunahaus Pori-70 und den Modalitäten des Aufbaus sehr zufrieden, doch regt Frau Berendes an, für Laien eine genauere Beschreibung für den Aufbau beizufügen, die über den Plan mit der numerischen Kennzeichnung der Hölzer hinaus geht.
In Sachen Abdichtung erschien der gelieferte Standard im Verhältnis zur luxuriösen 70-Millimeter-Wandstärke zu schlicht. Alle Glasscheiben bekamen daher noch eine nachträgliche Abdichtung mit Silikon. Unter dem feststehenden Doppelfenster und der Tür wurde eine Regenablauffolie angebracht und unter dem Fenster ein Regentraufbrett.

Abdichtung
Da das Fenster zur Wetterseite hin ausgerichtet ist, wäre ohne diese Maßnahmen Regenwasser eingedrungen: Kleine Nacharbeiten, die als zusätzliche Tipps in einer Aufbauanleitung Platz finden könnten, wie Frau Berendes uns schreibt.

Rund ums Saunahaus: Die Gestaltung der Umgebung

Im Zuge des Saunabaus wurde gleich auch das Umfeld neu gestaltet. Schwarze Klinker mit Graniteinfassung ersetzen jetzt das bisherige Granitkleinpflaster. Dabei wurden vorhandene Holzterrassen belassen und eingearbeitet.

pflaster

Auch zwei Treppen im Garten und die Dusche sind nun passend mit schwarzem Klinker gepflastert.

saunahaus

Schon Mitte Dezember konnte zum ersten Mal sauniert werden. Im Januar fand dann mit Punsch und Grillwürstchen ein „Richtfest“ für Freunde und Nachbarn statt.
Den Vorraum wird auch abseits der Sauna-Erlebnisse für den Nachmittagskaffee und fürs abendliche Grillen genutzt. Durch die großen Scheiben wird der Raum von der Sonne aufgeheizt, so dass im April abends um 20.00 Uhr noch ca. 20° C herrschten.

Auch bei Nacht kann sich das Saunahaus Pori dank der stimmungsvollen Beleuchtung gut sehen lassen:

saunahaus-nachts

Auf dem nächsten Bild kann man sehr schön sehen, warum sich Familie Berendes für dieses Saunahaus entschieden hat. Es passt sowohl vom Dach wie auch von der Fenstergestaltung her sehr gut zum 20 Jahre alten Wohnhaus:

wohnhaus

Der maritime Vorgarten mit grüner Fahrwassertonne:

strassenansicht

Einrichtung und Nutzung Gartensauna

Für die Sauna hat sich Familie Berendes für einen elektrischen Saunaofen mit 9kw Leistung und separater Steuerung entschieden. Im Winter, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, benötigt die Sauna eine Aufheizzeit von zwei Stunden, um eine Temperatur von 80° C zu erreichen. Bei Temperaturen um zehn Grad reduiziert sich die Aufheizzeit auf ca. 1,5 Stunden.

Der Saunaofen und ein Blick durch das Saunafenster hinaus auf die gegenüberliegende überdachte Terrasse:

Sauna-innen

Im Vorraum finden sich hübsche Details, etwa die schönen Garderobehaken, die das „maritime Feeling“ in der Sauna unterstützen:

Sauna-innen2

Insgesamt ein gelungener Aufbau mit sehr harmonischer Integration ins Gesamtgrundstück – wir wünschen Familie Berendes viele Jahre Freude mit der neuen Gartensauna!

Saunahaus

Weitere Artikel rund um die Gartensauna

Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um Gartenhäuser? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Board zu Die besten Kundenprojekte vorbei. Dort haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus, Garten und Gartenhaus für Sie zusammengestellt.

Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus-Magazinartikel mehr verpassen.

Kundenprojekte

Die Kommentare sind geschlossen.