Ein gemütliches Gartenhaus für eine Kleingartenanlage sollte es sein, groß genug, um auch mal darin zu übernachten. Entstanden ist ein perfekter Rückzugsort im schicken rot-weißen Schweden-Look, der keine Wünsche offen lässt. Wir zeigen den Aufbau ab Fundament über Einrichtung im Landhausstil und die komplett in DIY errichtete Terrasse mit nachträglich angebauter Gartenküche und Sitzecke.
Fundamente

Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie selber einen WPC Zaun aufstellen können. Das ist leichter getan, als gedacht! Unsere einfache Anleitung zum WPC Zaun montieren führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau. Dazu gibt’s viele praktische Tipp & Tricks von uns, die Ihnen das Aufstellen vom WPC Zaun erleichtern. Start frei für’s WPC Zaun montieren!

Sie möchten einen Zaun planen? Unser Zaunplaner erklärt Ihnen alles von A bis Z, was Sie zum Zaun planen wissen müssen: Von A wie Aufbau über B wie Begrünung, L wie Lärmschutz, K wie Kosten bis hin zu R wie Reparatur und Z wie Zauntypen – hier finden Sie zu allen Aspekten rund um das Planen Ihres Zauns Informationen. Ohne langes Vorwort steigen wir heute direkt ins Thema Zaun planen ein – und starten unser Zaun-planen-ABC. Los geht’s!

Mit dem hübschen Gartenpavillon Nancy hat Norbert Hartung im 1. Fotowettbewerb 2019 den ersten Preis gewonnen. Wie das Schmuckstück aufgebaut wird und das exakt sechseckige Punktfundament zustande kommt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Platz für die Gartengeräte, aber auch ein Ort, um drinnen zu feiern, wenn es plötzlich regnet. Diesen Wunsch hat sich Familie Vanselow mit dem 2-Raum-Gatenhaus Bolton-28 XL erfüllt. Wir zeigen den Aufbau mit einem besonderen Fundament und der schicken, gestuften Terrasse mit integrierten Zierbeeten.

Im Schweizer Kanton Wallis scheint die Sonne oft und lang, weil heftige Winde die Wolken schnell vertreiben. Unser Kunde Familie Schnyder hat sich deshalb für den geräumigen 8-Eck-Gartenpavillon Baltrum entschieden, der dank seiner sieben dreh- und kippbaren Fenster sowohl offen als auch geschlossen genutzt werden kann. Wir zeigen den Pavillon Aufbau Schritt für Schritt: vom aufwendigen Fundament bis zur LED-Innenbeleuchtung. (mehr …)

Wir klären auf, wann Sie ein Fundament zum Gabionen befestigen benötigen, wie tief dieses in den Boden muss und welches Fundament sich für welchen Gabionentyp am besten eignet.

Zu ihrem 50. Geburtstag erfüllte sich Marje Schneider einen Traum: eine eigene Fasssauna mit klassischem Holzofen. Diese ist jetzt, zusammen mit einem Badezuber, der Mittelpunkt ihrer Wellness-Oase im eigenen Garten. Wir stellen die selbst geschaffene Wellnesslandschaft vor. (mehr …)

Ihr Gartenhaus ist dem Wetter ganzjährig ausgesetzt. Vor allem Wind kann dabei Kräfte erzeugen, die sich stark auf Ihr Gebäude einwirken. Deren Stärke hängt maßgeblich vom Standort Ihres Bauwerks und dem dort herrschenden Windklima ab. Verschiedene Windklimata werden unterschieden: die sogenannten Windlastzonen. Wir erklären Ihnen, warum Sie schon bei der Planung Ihres Gartenhauses und Co. wissen sollten, in welcher Windlastzone Ihr Garten liegt.

Viele Menschen haben bei uns bereits Ihr Traumhaus für den heimischen Garten gefunden. Dabei sind uns im Kontakt mit unseren Kunden einige Fragen öfters als andere gestellt worden. Nachfolgend beantworten wir Ihnen die 10 häufigsten Kundenfragen zu unseren Gartenhäusern: von Aufbau bis Pflege. (mehr …)

Sie träumen schon lange von Ihrem eigenen Gartenhaus? So eine Investition will gut überlegt sein – die große Auswahl und vielen Möglichkeiten können einen schnell überfordern. Wir helfen Ihnen daher in 10 Schritten, einen Überblick zu allen wichtigen Planungsaspekten Ihres Gartenhauses zu bekommen.

Schräge Hanglagen sind schwierig und aufwändig zu bebauen, doch Stefanie Grünbauer und Bastian Demmer haben es geschafft: ihr Gartenhaus Nevis 70-ISO steht auf Stelzen, heißt jetzt „Steizn Hüttn“ und ist eine Augeweide im klassisch bayrischen Stil. Wie dabei aus einem 2-Raum-Gartenhaus ein 3-Raum-Haus wurde, ist ebenfalls eine kreative Leistung, die sich sehen lassen kann. (mehr …)