Sie möchten einen Zaun planen? Unser Zaunplaner erklärt Ihnen alles von A bis Z, was Sie zum Zaun planen wissen müssen: Von A wie Aufbau über B wie Begrünung, L wie Lärmschutz, K wie Kosten bis hin zu R wie Reparatur und Z wie Zauntypen – hier finden Sie zu allen Aspekten rund um das Planen Ihres Zauns Informationen. Ohne langes Vorwort steigen wir heute direkt ins Thema Zaun planen ein – und starten unser Zaun-planen-ABC. Los geht’s!
Baugenehmigung

Ein Wasseranschluss im Gartenhaus liefert Ihnen fließend Wasser für die Zapfstellen in Küche und Bad, sowie für die gegebenenfalls mit Wasser gespülte Toilette. Mit einer Zapfstelle draußen am Gartenhaus kommen Sie zudem leicht an das Wasser, das Sie zum Bewirtschaften Ihres Gartens brauchen. Sie sehen: Ein Wasseranschluss erhöht den Wohnkomfort und erleichtert die Gartenarbeit. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie den Wasseranschluss fürs Gartenhaus hinkriegen und was Sie beim Verlegen der Wasserleitungen beachten müssen.

Muss ein Zaun genehmigt werden? Welcher Zaun und welche Einfriedung braucht eine Baugenehmigung? Zaunart, Zaunmaterial, Zaunhöhe – wovon hängt es ab, welcher Zaun genehmigt werden muss? Zaun auf Grundstücksgrenze – genehmigungspflichtig oder nicht? Gibt es unterschiedliche Regelungen pro Bundesland? Unser Ratgeber beantwortet diese und noch mehr Fragen und gibt Ihnen wertvolle Tipps rund um das Thema Zaun Baugenehmigung.

Nach getaner Gartenarbeit noch einmal etwas entspannen oder einfach ein schönes Wochenende im Grünen verbringen: Ein Schrebergarten ist toll, aber um ihn so richtig nutzen zu können und auch bei Regen einen Rückzugsort zu haben, dafür fehlt ein Gartenhaus. Aber können Sie sich einfach ein Gartenhaus in den Schrebergarten stellen? Wie groß darf es sein? Und müssen Sie es anmelden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wer kennt das nicht? Im strömenden Regen rennen Sie mit den Einkäufen in der Hand zur Haustür, und während Sie Ihre Taschen abstellen und mit dem Schlüssel die Haustür geöffnet haben, sind Sie einmal komplett nass geworden. Ist es Ihnen auch schon oft so ergangen? Dann stellt sich die Frage: Vordach ja oder nein? Diese sehen schön aus und sind auch noch nützlich. Wir verraten Ihnen was Sie zum Vordach planen wissen müssen. (mehr …)

Sie möchten einen Wintergarten planen? Dann hilft Ihnen unser Wintergarten-ABC weiter: Von A wie Aufbau, B wie Baugenehmigung, über H wie Heizung, K wie Kosten bis hin zu Z wie Zweck des Wintergartens (Kaltwintergarten oder Wohnwintergarten) erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Wintergartenplan in die Tat umzusetzen.

Die Auswahl ist groß, doch mit unserer Hilfe zu Kaminofen Arten finden Sie den passenden Kamintyp für sich und Ihr Haus. Wir stellen die verschiedenen Kaminofentypen vor, verraten Ihnen 10 Gründe sich auch für einen Kaminofen zu entscheiden und geben Auskunft, ob Sie für Ihren Kaminofen eine Baugenehmigung benötigen. (mehr …)

Den Trend des Mini Hauses, auch Tiny House genannt, gibt es seit zirka einem Jahrzehnt. Die Mini Häuser sehen von außen aus wie z.B. süße Gartenhäuser, im Inneren überraschen sie oftmals mit heller, geräumiger und komfortabler Fläche. Wir verraten alle wichtigen Infos zu Mini Haus planen, Baugenehmigung und die anfallenden Kosten: So können auch Sie Ihr eigenes Tiny House selber bauen. (mehr …)

Draußen kochen – diesen Wunsch hegen viele Haus- und/oder Gartenbesitzer. Denn mit einer Außenküche im Garten oder auf der Terrasse fallen zusätzliche Laufwege weg und Sie können sich intensiver um Ihre Gäste kümmern. Wir verraten, was Sie alles über eine Outdoor Küche wissen müssen – vom Fundament über Material bis Standort und zeigen in einer Schritt für Schritt-Anleitung, wie Sie eine mobile Gartenküche selber bauen können.

Sei es zum Relaxen, zum Gärtnern oder zum Beisammensein mit der Familie. Im Garten sind neugierige Blicke meist unerwünscht, denn der Garten ist persönlicher Rückzugsort. Ein Sichtschutzzaun hält Nachbarn und Passanten davon ab, Ihr Privatleben einzusehen. Wir haben Ihnen alles Wissenswerte zu Sichtschutzzäunen zusammengestellt: von gängigen Zauntypen und ihren materialspezifischen Eigenschaften bis hin zu rechtlichen Aspekten, die die Sichtschutzzaunhöhe betreffen.

Mit steigenden Temperaturen wird Ihre Terrasse zum Wohnraum: Dort wird gegessen, geredet, gelesen, geruht, kurz: gelebt. Neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten sind dabei meist unerwünscht. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie auf Ihrer Terrasse für Sichtschutz und Privatsphäre sorgen können. (mehr …)

Ein Brunnen im Garten macht Sie unabhängig vom Wasserversorgungswerk. Doch muss ein Brunnen im Garten genehmigt werden? Wo und wie wird am besten nach Grundwasser gebohrt? Und was kostet es, einen Brunnen anzulegen? Diese und weitere Fragen beantwortet wir Ihnen in diesem Artikel. (mehr …)